Psychotherapie und psychologische Beratung in Radolfzell
Diagnostik und Behandlung
von psychischen Störungen

Psychotherapie bedeutet wörtlich übersetzt Behandlung der Seele beziehungsweise von seelischen Problemen. Sie bietet Hilfe bei Störungen des Denkens, Fühlens, Erlebens und Handelns.
Darüber hinaus wird Psychotherapie bei psychosomatischen Störungen angewandt. Der Begriff Psychosomatik bringt zum Ausdruck, dass die Psyche (Seele) und das Soma (Körper) sich gegenseitig beeinflussen können. Psychische Probleme und Konflikte können den Körper belasten und krank machen.
Deshalb kann eine Psychotherapie begleitend zu medizinischen Maßnahmen und bei organischen Störungen (z.B. bei chronischen Erkrankungen, bei starken Schmerzzuständen, bei neurologischen Störungen, bei Herz-Kreislauferkrankungen) eingesetzt werde, um einen ganzheitlichen Heilungserfolg zu erzielen.
Emotionale Probleme und Sorgen
in den Griff bekommen
Erkennen, verstehen, verändern!
Wenn Sie von seelischen Problemen geplagt werden und diese alleine nicht in den Griff bekommen, sollten Sie sich wie bei körperlichen Erkrankungen nicht scheuen, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Für den Erfolg einer Therapie ist es allerdings sehr bedeutsam, dass Sie ernsthaft dazu bereit sind, sich mit Ihren Problemen auseinanderzusetzen.
Damit eine Psychotherapie erfolgreich ambulant durchgeführt werden kann, muss allerdings ein Mindestmaß an psychischer Stabilität und Belastbarkeit noch gegeben sei. Andernfalls ist eine stationäre Psychotherapie vorzuziehen.

Welche Methode
wende ich an?
Ich biete eine tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie an. In einer vertrauensvollen und einfühlsamen Gesprächsumgebung wird die Lösung des zugrundeliegenden Konflikts angestrebt, weiters sollen die eigenen Ressourcen gestärkt und dysfunktionale Verhaltensmuster bewusst gemacht werden.
Ihr Weg zur Psychotherapie
-
Kontaktaufnahme und Erstgespräch
Sie können gerne telefonisch oder über die Online-Terminvergabe einen unverbindlichen Kennenlerntermin vereinbaren. Dort besprechen wir, nachdem ich Ihr Anliegen und Ihre Beschwerden erfasst habe, das weitere Vorgehen.
-
Probatorische Phase
Zu Beginn einer Psychotherapie finden zwischen zwei und vier probatorische Sitzungen statt, in denen eine ausführliche Analyse der Probleme, ihrer Entstehung und Aufrechterhaltung sowie der aktuellen Lebenssituation erfolgt.
Am Ende dieser Phase entscheiden wir gemeinsam, ob die Therapie aufgenommen und ein Antrag auf Kostenübernahme beim zuständigen Kostenträger eingereicht werden soll. Außerdem erarbeiten wir Ziele für die Psychotherapie und legen einen Behandlungsplan mit Umfang und Frequenz der Sitzungen fest.
-
Ablauf einer Psychotherapiestunde
Die Therapiesitzungen dauern in der Regel 50 Minuten. Die vereinbarten Termine sind verbindlich und müssen bei Verhinderungsgründen mindestens 24 Stunden vorher abgesagt werden.
Die Inhalte richten sich nach Ihren Beschwerden und Ihrem Erleben und den zu Beginn der Therapie formulierten und ständig aktualisierten Zielen. In meinen Therapiestunden setze ich verschiedene Techniken ein, wie zum Beispiel Entspannungstechniken, Stuhlarbeit oder Aufstellungen. Im Bereich IFS (Internal Family System) besuche ich regelmäßige Fortbildungen und lasse diese Therapierichtung in meine Arbeit einfließen.
Patienteninformation gesetztlich Versicherte
Behandlungs-
kosten
Psychotherapie kann in meiner Praxis kassenärztliche abgerechnet werden.